Beim TTV Cloppenburg geht eine Ära zu Ende
Otto Behrendt hört nach 19 Jahren als Vorsitzender auf – Nachfolger Andreas Hippler
Von Christoph Tapke-Jost
Cloppenburg –
Beim Tischtennisverein (TTV) Cloppenburg gibt es schon die ersten Mitglieder, die
Vergleiche ziehen zu den Fußballclubs Werder Bremen oder SC Freiburg. Beide Proficlubs glänzen seit jeher mit Beständigkeit beim Trainerposten: Ob Otto Rehhagel, Thomas Schaaf, Volker Finke oder Christian Streich – alle waren oder sind mehr als zehn Jahre Cheftrainer. In diese Reihe fügt sich auch Otto Behrendt ein. 19 Jahre führte er den TTV Cloppenburg ununterbrochen als 1. Vorsitzender, zuvor bekleidete er sieben Jahre das Amt des 2. Vorsitzenden. Im Tischtennis-Landkreis gilt er als Institution, die anderen Vereine kennen und schätzen ihn. Nun hat Behrendt (71 Jahre) auf eigenen Wunsch das Amt abgegeben. Auf der Jahreshauptversammlung im Hotel Taphorn begründete er diesen Schritt mit seinem Alter und jüngeren Mitgliedern, die jetzt in
seine Fußstapfen treten und den Verein neu positionieren könnten. Sportwart Andreas Skubski würdigte Behrendt als unermüdlichen, „immer erreichbaren Vorsitzenden“ und bedankte sich im Namen des gesamten TTV Cloppenburg mit einem Restaurant-Gutschein und eine Foto-Collage.
Andreas Hippler übernimmt die Nachfolge von Behrendt. Er wurde von den Mitgliedern einstimmig in das Amt gewählt. Frank Lunze fungiert als 2. Vorsitzender. Sportwart bleibt Skubski, auch Thomas Menke als Kassenwart und Ulli Seeger (Jugendwart) wurden wiedergewählt. Pressewart Christoph Tapke-Jost führt das Amt ebenso fort.
Für ihre 35-jährige Mitgliedschaft ehrte der TTVC Menke und Gerd Drews, zudem wurden Leon Hippler und Markus Hurlebaus vom Vorstand für 10-jährige Mitgliedschaft im Verein ausgezeichnet. Sportler des Jahres ist Moritz Koopmeiners, der neben seinen sportlichen Leistungen auch als Teamkapitän der 2. Mannschaft viel geleistet hat.
Aktuell ist der Spielbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie noch unterbrochen, ein Termin für den Restart ist noch nicht gefunden. Dennoch bereitet sich der TTV Cloppenburg bereits auf die Zeit nach Corona vor. Im Mittelpunkt steht die Ausrichtung der Kreisrangliste am 22. April in der Halle Bahnhofstraße, sofern sie stattfinden kann. Zudem überlegt der Vorstand, künftig TT-Races zu organisieren, da es im Landkreis Cloppenburg aktuell so gut wie keine dieser neuartigen Turniere gibt.
Stadtmeisterschaft 2021
Rückkehrer Oliver Peus kürt sich zum Stadtmeister
Tischtennis; Rekordbeteiligung beim Turnier des TTV Cloppenburg
Cloppenburg/ctj – Spitzenspieler und Rückkehrer Oliver Peus hat bei den Tischtennis-Stadtmeisterschaften des TTV Cloppenburg den Titel geholt. Der zwischenzeitlich in Molbergen in der Landesliga aufgestellte Peus war zu Beginn der Saison zurück zu seinem Heimatverein gewechselt und schlägt in dieser Spielzeit als Nummer eins der ersten TTVC-Herren in der Bezirksliga auf. In der A-Konkurrenz der Stadtmeisterschaften, zu denen alle aktiven und ehemaligen Spieler des TTVC, Post SV Cloppenburg sowie aus Staatsforsten eingeladen worden waren, behauptete sich Peus souverän vor seinen Kontrahenten. Ohne Niederlage setzte er sich im Modus Jeder gegen Jeden unter anderen durch gegen das zweitplatzierte Talent Philipp Plewa sowie „Trainingsweltmeister“ Frank Lunze.
Nach der langen Tischtennis-freien Zeit aufgrund der Corona-Lage schienen viele Mitglieder nur darauf gewartet zu haben, sich wieder offiziell zu messen. Sportwart Andreas Skubski war begeistert vom Teilnehmer-Boom. „24 Sportler bei unserem Turnier hat es in meiner achtjährigen Zeit als Sportwart noch nicht gegeben. Das ist super.“
Deshalb gab es auch gleich vier Konkurrenzen. In der Herren-B-Klasse ging es äußerst knapp zu. Am Ende gewann Christian Möller vor Thomas Plewa. Bei den Herren C war Michael Stonat mit 5:0-Spielen nicht zu bezwingen. Jugendspieler Emil Germann hielt bei den Herren D gekonnt die Erwachsenen in Schach.
Im Anschluss hatte der Vorstand zu einer Abschlussfeier eingeladen, sodass keine Doppel-Konkurrenz gespielt wurde.